Laser - Beschriftungssysteme
Wie funktioniert die Laserbeschriftung?
1. Entfernen der Beschichtung (Farbabtrag)

Das gezielte Entfernen einer Beschichtung
(z.B. Druckfarbe) mit dem Laserstrahl ist heute
die häufigste Laserbeschriftungs-Anwendung
bei unseren Kunden.
- Der Laserstrahl wird in der Oberflächen-
beschichtung absorbiert und bringt diese
zum Verdampfen. Auf diese Weise wird
die darunterliegende Schicht des Materials
freigelegt.
- Die Abbildung zeigt, wie die oberste Farb-
schicht mit dem Laser entfernt wird und
die Farbe des Trägermaterials (z.B. weisser
Faltschachtelkarton) zum Vorschein kommt.
Einsatz-Beispiele:
- farbig vor-bedrucktes Druckfeld auf:
→ Faltschachtel-Karton
→ Papier-Etiketten, Papier-Wickel
→ Kunststoffdeckel
- eloxiert und eingefärbt
→ Aluminium
- farbig lackiert
→ Metalle
2. "Laser-Gravur"

Diese Art mit dem Laser zu kennzeichnen, ist sehr diskret. Sie wird bei unseren Kunden auch sehr häufig eingesetzt.
- Der Laserstrahl "verdampft" die Oberfläche des Materials ohne farbliche Veränderung. Dadurch entsteht eine Markierung, die einer Prägung ähnlich ist.
- Die Abbildung zeigt, wie der Laserstrahl gezielt Teile (Vektor-Schrift und Punktmatrix-Schrift) aus dem Trägermaterial "verdampft".
3. sanftes und kontrolliertes "Zerstören" der Material-Oberfläche

Die Kennzeichnung ist typischerweise von brauner Farbe. Beispielsweise Holzkisten, welche mit dem Laser gekennzeichnet wurden.
- Der Laserstrahl erhitzt das Material an einigen Stellen auf eine Temperatur, die hoch genug ist, um das Material kontrolliert thermisch in der aller-obersten Schicht zu zerstören („verbrennen").
Einsatz-Beispiele:
- Holz, Leder, Textilien
- weisser Faltschachtel-Karton
weisses Papier (z.B. Papier-Etiketten, Wickel und Tüten)
- Wir haben auch schon Orangen, Äpfel und Bananen für Werbezwecke gelasert.
4. Thermochemisches Verfahren

Diese Art der Laserbeschriftung setzt eine grössere Bereitschaft des Anwenders für die notwendige Vorabklärungen und Anpassungen seiner Produkte voraus. Die Resultate sind aber verblüffend praktisch und schön!
- Der Laserstrahl erhitzt das Material an einigen Stellen auf eine Temperatur, die hoch genug ist, um die Moleküle chemisch zu verändern. Dabei entsteht ein neues Material, welches eine ganz andere Farbe haben kann.
Einsatz-Beispiele:
Wir haben folgende Testreihen mit lasersensitiven Pigmenten gemacht.
In beiden Fällen ist die Laserbeschriftung schwarz!
- Vordruck von weissem oder
transparentem Laserlack
→ Wellpappe (Laserschrift = schwarz!)
- Beimischung der lasersensitiven Pigmente
→ in den Klebstoff von Selbstklebebänder
→ in Kunststoff-Folien und Kunststoffteilen